Gerlint Böttcher, Solistin renommierter Orchester wie des Konzerthausorchesters Berlin und des Philharmonischen Orchesters Ryazan/Russland konzertiert in Europa, Amerika und im Nahen Osten. Wettbewerbspreise, Auszeichnungen, CD-Einspielungen, zahlreiche Produktionen und Live-Übertragungen nationaler und internationaler Fernseh- und Rundfunkanstalten markieren ihre Biographie. Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim arbeitet sie regelmäßig zusammen....

german hornsound macht sich seit der Gründung 2010 einen Namen mit ihren individuellen und innovativen Projekten und Programmideen. Ausgehend von der unkonventionellen Besetzung von vier Hörnern gibt german hornsound den Zuhörern neue Klangerlebnisse von scheinbar bekannten Stücken. Der große Tonumfang des Hornes sowie die dynamische und klangliche Bandbreite verspricht ein farbenreiches Klangerlebnis....

“Georg Sava gehört zu den Pianisten, die mit großer Ruhe und singendem Anschlag die Musik ohne Umschweife direkt zu den Hörern ‘sprechen’ lassen. Aus dieser ‘sprechenden’ Anschlagskultur gelangt Sava zum Kern der Werke. Ihm gelingt es in unverwechselbarer Art und Weise, das Nicht-Fixierte und Nicht-Fixierbare zu erfassen.” Eine andere Pressestimme schreibt: “…er (ist) ein Geheimtipp, denn das, was sich im Theater am Ring ereignete, gehört zum Besten, was in dieser Richtung je angeboten wurde.”...

Ihr Lehrer Alfons Kontarsky lobte ihren präzisen Anschlag, und Kritikerpapst Harold C. Schonberg schwärmte von ihren schier grenzenlosen technischen Möglichkeiten und ihrem Rhythmusgefühl. „Den beiden Pianistinnen fehlt es an nichts, weder an Temperament, zündender rhythmischer Gestaltung, noch an Wärme oder klanglicher Sensibilität.“  (Klassik Heute) Das aus Polen stammende Klavierduo Anna und Ines Walachowski hat Qualitäten, die es als Duo der Spitzenklasse qualifizieren. Längst gehören sie  zu den führenden Klavierduos der Gegenwart. Seit knapp zwei Jahrzehnten begeistern die beiden aus Breslau stammenden Schwestern mittlerweile ihr Publikum auf den internationalen Konzertpodien....

In ganz ungewöhnlicher Besetzung haben sich junge Musiker, allesamt mehrfache Preisträger internationaler Musikwettbewerbe, zu einer besonderen Formation zusammengefunden. Geehrt mit dem Europäischen Quartettpreis und dem Echo Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“ versteht es das Internationale Kontrabass-Ensemble, sein Publikum weltweit mit Programmen, welche weite Bögen von früher Renaissance- und Barockmusik über Klassikeradaptionen bis hin zu pointierten Arrangements der Unterhaltungsmusik spannen, zu begeistern. Ein englischer Musikkritiker schrieb: „Man muss Bassiona Amorosa gehört haben, um es zu glauben!“...