Sonderkonzert zur Rückkehr des Gemäldes Kapitän von Rohr ins Schloss Königs Wusterhausen in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg e.V. Auf dem Programm steht die „Schweiz“ aus dem Klavierzyklus „Années de Pèlerinage“ (Pilgerjahre) von Franz Liszt, der 1835/36 mit seiner Geliebten Marie d’Agoult in der Schweiz lebte und in neun Kompositionen seine sehr persönlichen Erinnerungen und Gedanken an jene Zeit wiedergibt....

Musikalische Meisterwerke aus der Mitte Europas erklingen in diesem Konzert. Herzstück des Programms ist das Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll von Frédéric Chopin, das dieser bereits als 20jähriger Mann – noch in seiner Heimat Polen lebend – komponierte. Chopin zeigt in diesem Konzert seine Begabung für perlende Läufe und dramatische Entwicklungen, aber auch für innige, poetische Melodien, die das Publikum berühren, und erweist sich vor allem im Mittelsatz „Romanze“ als wahrer Farbenzauberer....

Das duo suono setzt sich aus der Flötistin Myriam Ghani und dem Pianisten Viktor Soos zusammen, die in ihren jungen Jahren schon preisgekrönte Solokünstler sind und international konzertieren. Beide Musiker dieser farbenreichen Besetzung sind Preisträger und Stipendiaten des hochrangigen “Deutschen Musikwettbewerbs” und infolgedessen in die “62. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler” aufgenommen worden....

Albrecht Menzel, inzwischen 26 Jahre alt, ist international auf Erfolgskurs. Lange galt er als Wunderkind. Als Teenager mit 13 Jahren trat er als Solist bei den Dresdner Musikfestspielen auf. Unter der Leitung von Kurt Masur spielte er als Neunzehnjähriger das Mendelssohn Violinkonzert op. 64, Auftritte folgten weltweit mit Anne-Sophie Mutter und Gidon Kremer. Seine überragenden Fähigkeiten präsentiert der Ausnahmemusiker auf einer Stradivari (1709), eine Leihgabe der Deutschen Stiftung Musikleben Hamburg....

Sie sind eines der ausgefallensten Ensembles der Klassikwelt: die 1996 gegründete Formation der 14 Berliner Flötisten, die seit ihrem Konzert-Debüt im Kammermusiksaal der Philharmonie nach wie vor einzigartig ist! Tatsächlich fasziniert die Flöte durch einen ebenso sanften wie nuancenreichen und bril­lanten Ton. Neben der winzigen Piccoloflöte gibt es auch große Flöte und Altflöte sowie Kontrabass- und Subkontrabass­flöte, letztere ein vierfach gebogenes Ungetüm, das von einem Menschen allein kaum zu transportieren ist....