Verrückt, verzaubernd und immer anspruchsvoll
Zehn Jahre Schlosskonzerte Königs Wusterhausen: Zum Festjahr gibt es einen Musikabend mehr als sonst. Zwar ist Gerlint Böttcher quasi auf dem Sprung, denn sie...
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen
Google Maps
Kirchplatz 1
15711 Königs Wusterhausen
Google Maps
Schillerstraße 6
15711 Königs Wusterhausen
Google Maps
Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen
Telefon 03375 252025
Google Maps
Bahnhofstraße 10
15711 Königs Wusterhausen
Telefon 03375 202515
Google Maps
Liebe Konzertbesucher,
zwar musste unser Festival 2020 coronabedingt abgesagt werden, aber:
Es gibt eine gute Nachricht.
Alle Konzerte dieser Saison konnten wir auf das kommende Jahr verschieben. Die Künstler haben bereits zugesagt. Das Festival 2020 mit dem großen Jubiläum von Ludwig van Beethoven versprach herausragend zu werden und sollte von internationalen Spitzenkünstlern präsentiert werden. Deshalb werden wir mit Ihnen zusammen das Beethoven-Jubiläum im nächsten Jahr nachfeiern!
Aber Sie müssen auch in diesem Jahr nicht auf ein musikalisches Ereignis verzichten:
Am Sonnabend, dem 31. Oktober, spiele ich gemeinsam mit dem Cellisten Fermín Villanueva ein 60-minütiges Sonderkonzert, das wir in dieser komprimierten Besetzung gleich zweimal aufführen werden.
„Ein großer Interpret“ – so bezeichnete ihn der legendäre französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez 2013. Der Cellist Fermín Villanueva gastiert auf den großen internationalen Musikfestivals. Spanisches Feuer, große Leidenschaft und Sensibilität verzücken weltweit das Publikum.
Im Mittelpunkt des Abends steht Beethovens Sonate für Cello und Klavier A-Dur. Sie gehört zu den größten Meisterwerken der klassischen Kompositionskunst.
Ein weiterer Schwerpunkt des Konzerts wird eine Uraufführung sein:
Vielschichtige Klangdramatik verrät, wie der in Königs Wusterhausen lebende Komponist Arndt Netzel Stimmungen in Noten kleidet. Zur Aufführung gelangen hier die Stücke des Zyklus „Nocturnes“, in denen er sich zur Romantik bekennt. Ergänzt wird das Programm mit weiteren musikalischen Leckerbissen.
Bitte beachten Sie, dass die Tickets für dieses Konzert exklusiv nur über den Musikladen Brusgatis zu erwerben sind – siehe Ticketseite.
Momentan gehen wir durch die Abstandsregeln von einem eingeschränkten Platzangebot aus. Bitte informieren Sie sich aktuell auf unserer Webseite.
Herzlichen Dank an alle,
die mit uns gemeinsam das schwierige Jahr meistern. Dass unsere Sponsoren und Förderer sich eng verbunden mit „ihren“ Schlosskonzerten fühlen, zeigen die großartigen Reaktionen in der Krise: Viele haben trotz der Absage ihre volle Unterstützung zugesichert, teilweise mit erneuter Zusage für kommende Jahre. Das schafft Planungssicherheit über die schwierige Zeit hinaus. Danke an alle Spender, Partner, ehrenamtlichen Helfer und an unser treues Publikum!
Wir freuen uns auf Sie!
Gerlint Böttcher / Künstlerische Leiterin der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen
www.gerlintboettcher.de
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Schirmherrin der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen 2020/2021
Zehn Jahre Schlosskonzerte Königs Wusterhausen: Zum Festjahr gibt es einen Musikabend mehr als sonst. Zwar ist Gerlint Böttcher quasi auf dem Sprung, denn sie...
Königs Wusterhausen. Das Publikum kennt Rufus Beck als Schauspieler und Hörbuchinterpreten. Zum Abschluss der diesjährigen Schlosskonzerte Königs Wusterhaus...
Königs Wusterhausen. In einer neuen Formation zeigte sich das Trio Volume3 am Samstagabend bei den Schlosskonzerten Königs Wusterhausen in den Kavalierhäuser...
Wir haben wieder eine eigene Schokolade, exklusiv von unserem Sponsor edelmond chocolatiers für die Schlosskonzerte kreiert....
„Ein großer Interpret“ – so bezeichnete ihn der legendäre französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez 2013. Der Cellist Fermín Villanueva gastie...
„Alliage“ ist die wohl charmanteste Legierung (franz.: „alliage“) aus vier Saxophonen und einem Klavier. Einzigartig in seiner Besetzung lässt das mit ...
Wie groß die Klangfülle und Farbenpracht zweier zusammenspielender Violinen sein kann und wie sich die Klangideale der Komponisten und Hörer im Laufe der Jah...
Quattrocelli – das sind die vier Cellisten Lukas Dreyer, Matthias Trück, Tim Ströble und Hartwig Christ. Ganz gleich ob Klassik, Jazz, Latin oder Filmmusik:...