[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" z_index=""][vc_column][vc_gallery interval="3" images="1712,1711,1710,1709,1708,1707,1706" img_size="full" onclick="" enable_drag="yes" direction_nav="yes" control_nav="no" show_image_description="yes"][vc_column_text]Klavier vierhändig Cristina Marton & Aglaia Bätzner, Klavier[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

Cristina Marton und Aglaia Bätzner taten sich 1994 zum Duo zusammen. Schon ein Jahr darauf gewannen sie mit den ersten Preisen beim „5th international Murray Dranoff Competition” in Miami/Florida und wenig später beim internationalen Kammermusikwettbewerb in Caltanissetta / Sizilien zwei der wichtigsten Auszeichnungen in der...

Gewissermaßen mit einem Paukenschlag wurde das Musikfestival „Schlosskonzerte“ am Sonnabend in der Königs Wusterhausener Kreuzkirche eröffnet. Und um es vorwegzunehmen: Es war ein brillantes Konzert, das das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Timo Handschuh mit Konzertpianistin Gerlint Böttcher lieferte....

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" z_index=""][vc_column][vc_gallery interval="3" images="1694,1693,1692,1691,1690,1689,1688,1687,1686,1685" img_size="full" onclick="" enable_drag="yes" direction_nav="yes" control_nav="no" show_image_description="yes"][vc_column_text]Danjulo Ishizaka, Violoncello Severin von Eckardstein, Klavier[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

Nach seinem Konzert mit dem London Philharmonic Orchester in der Royal Festival Hall mit Prokofjews Cello-Konzert von 1938 rezensierte The Guardian: „Danjulo Ishizakas Interpretation war eine außergewöhnliche Leistung unter einer Kombination aus Virtuosität und Ausdauer…“.Der preisgekrönte Cellist wurde jüngst mit dem Hideo Saito Memorial Fund...

Das mit Musikern aus sieben Nationen besetzte Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim ist eines der ganz wenigen „Full-time“-Kammerorchester Europas. 1950 von Friedrich Tilegant gegründet, fand das Ensemble rasch internationale Anerkennung und war bald bei den Festspielen in Salzburg, Luzern und Leipzig und auf weltweiten Konzertreisen mit musikalischen...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" z_index=""][vc_column][vc_gallery interval="3" images="1663,1661,1662,1664,1665,1666,1667,1668,1669,1670,1671,1672,1673,1674,1675,1676,1677" img_size="full" onclick="" enable_drag="yes" direction_nav="yes" control_nav="no" show_image_description="yes"][vc_column_text] Eröffnungskonzert in der Kreuzkirche Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Solistin: Gerlint Böttcher, Klavier Dirigent: Timo Handschuh[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

Der September steht in Königs Wusterhausen ganz im Zeichen der klassischen Musik. Denn am Sonnabend findet dort eine neue kulturelle Reihe seinen Anfang: die Schlosskonzerte. An den kommenden drei Wochenenden werden dabei fünf international renommierte Ensembles auftreten. Beim Eröffnungskonzert wird man dabei Gelegenheit haben, die künstlerische...

Überraschung Nummer 1: Die Kavaliershäuser sind größer als das Schloss. Zwei lang gestreckte, klassizistische Gebäude mit roten Walmdächern rahmen das kleine Jagdrefugium Friedrich Wilhelms I. in Königs Wusterhausen. Ab 1713 ließ sich der Soldatenkönig die alte Burg südöstlich von Berlin umbauen, hier veranstaltete er mit...