Gerlint Böttcher, international gefragte Pianistin und künstlerische Leiterin der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen, schätzt ihr Zuhause in Eichwalde
Es ist eher ein Zufall, dass Gerlint Böttcher heute im Dahmeland lebt. Die in Briesen bei Frankfurt (Oder) aufgewachsene Pianistin wohnte seit ihrem Studium an der Musikhochschule „Hanns Eisler“, wo sie heute auch lehrt, in Berlin. „2002 suchte ich eine Wohnung, da meine in Köpenick saniert wurde. Ich brauchte etwas Neues, wo ich möglichst ungestört üben konnte“, erinnert sie sich an ihren Umzug nach Zernsdorf in jenem Jahr. Seit sieben Jahren nun lebt sie in Eichwalde....

Sonderkonzert zur Rückkehr des Gemäldes Kapitän von Rohr ins Schloss Königs Wusterhausen in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg e.V. Auf dem Programm steht die „Schweiz“ aus dem Klavierzyklus „Années de Pèlerinage“ (Pilgerjahre) von Franz Liszt, der 1835/36 mit seiner Geliebten Marie d’Agoult in der Schweiz lebte und in neun Kompositionen seine sehr persönlichen Erinnerungen und Gedanken an jene Zeit wiedergibt....

Gerlint Böttcher spielt Liszts „Pilgerjahre“ im Schloss Königs Wusterhausen
Es gibt Maler, die sich zur Selbstbefragung immer wieder porträtieren. Schriftsteller benutzen dafür nicht selten ein Tagebuch. Und was machen Komponisten? Franz Liszt zum Beispiel hat seine Ich-Reflexionen tatsächlich in Noten ausgedrückt. Als beinahe kultisch verehrter Klaviervirtuose reiste er durch ganz Europa, hatte Liebesaffären, die Tagesgespräch waren, und tiefe Sinnkrisen....

„In säuselnder Kühle beginnen die Spiele…“. Dieses Zitat aus Schillers „Morgenphantasie“ ist der Titel der am 17. Februar 2018 um 17 Uhr stattfindenden Konzertlesung im Kavalierhaus und umschreibt treffend den poetischen Charakter des Programms, das  geradewegs in die wunderbare Welt der Romantik führt.
Geboten wird „Suisse“ aus dem Klavierzyklus „Années de Pèlerinage“ (Pilgerjahre) von Franz Liszt. Er komponierte die meisten Stücke dieser Klangreise durch seine inneren Gefühls- und Gedankenwelten sowie reale Landschaften 1835/36, als er mit seiner Geliebten Marie d’Agoult in der Schweiz lebte....

Geschenktipp: Konzertlesung mit Gerlint Böttcher und Hans Jürgen Schatz
Das kleine, aber hochkarätige Musikfestival Schlosskonzerte, deren Veranstalter der Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V. ist, startet im nächsten Jahr in seine fünfte Saison. Bereits am 17. Februar, um 17 Uhr, gibt es ein Sonderkonzert mit der Pianistin Gerlint Böttcher und dem Schauspieler Hans Jürgen Schatz im Festsaal der Kavalierhäuser Königs Wusterhausen. Gerlint Böttcher, die auch künstlerische Leiterin des Festivals ist, verrät mehr zu dieser Konzertlesung....

Mit einem literarisch-musikalischen Abend der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen wird die Rückkehr eines Gemäldes in das Schloss zelebriert
Mit romantischen Melodramen begeisterten der Schauspieler Hans-Jürgen Schatz und Pianist Holger Groschopp im vergangenen Jahr bei den Schlosskonzerten Königs Wusterhausen. Nun wird Schatz erneut auftreten, im Rahmen eines Sonderkonzertes, das am 17. Februar 2018 im Festsaal der Kavalierhäuser am Schloss stattfinden wird. „Ich freue mich sehr darauf“, sagt  Gerlint Böttcher, die künstlerische Leiterin des besonderen Musikfestivals....

Die Pianistin und künstlerische Leiterin Gerlint Böttcher ist sehr zufrieden mit den diesjährigen Schlosskonzerten Königs Wusterhausen.
Das Festival Schlosskonzerte Königs Wusterhausen unter der künstlerischen Leitung der in Eichwalde lebenden Pianistin Gerlint Böttcher ging am Samstag zu Ende. Veranstaltet wird die stets hochkarätig besetzte Konzertreihe seit vier Jahren vom Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. Gerlint Böttcher zieht im Gespräch eine erfolgreiche Bilanz und wirft schon mal einen Blick auf das kommende Jahr....

Das Vokalquintett amarcord begeisterte auf einer musikalischen Zeit- und Weltreise mit makelloser Intonation und stilistischer Raffinesse das Publikum der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen.
Scheinbare Mühelosigkeit verbunden mit herausragender Qualität, gefällige Themen, die doch tiefgründig sind, und Ernsthaftigkeit, bei der der nötige Humor niemals fehlte – das war amarcord, die mit einem vielseitigen Gesangs-Programm Altes und Neues verbanden und auf höchstem Niveau die Schlosskonzerte Königs Wusterhausen 2017 am Samstagabend grandios beschlossen....

Sie gehören zu den besten Vokalensembles der Welt. Mit bloßer Stimmkraft füllt amarcord Konzertsäle, ihre musikalische Stilsicherheit und atemberaubende Homogenität sind das Markenzeichen der fünf ehemaligen Thomaner. Die zweifachen ECHO-Preisträger präsentieren a-capella-Gesang in höchster Perfektion und überschreiten mühelos die Grenzen der Zeit, der Stile und des Ausdrucks....