Nach dem grandiosen Eröffnungskonzert mit der Pianistin Gerlint Böttcher und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim in der Kreuzkirche, das ein restlos begeistertes Publikum hinterließ, beginnt nun im September der zweite Teil der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen, der gleichermaßen mit zauberhaften musikalischen Höhepunkten aufwarten kann....

In ihrer zweiten Saison bieten die Schlosskonzerte Königs Wusterhausen an drei Orten ungewöhnliche und hochkarätige Auftritte von international renommierten Musikern.
James Bond in der Kreuzkirche: Die größten Hits aus den Filmen über diesen formidablen Geheimagenten der Queen werden im Rahmen der zweiten Schlosskonzerte Königs Wusterhausen am 12. September in dem Gotteshaus erklingen. Dargeboten wird dieses Medley von dem Quartett "German Hornsound", dessen Musiker sich allesamt bestens auf das klassische Repertoire verstehen, gleichwohl die Trennung zwischen E- und U-Musik eben nicht allzu streng nehmen wollen. In ihrem Programm ergänzen die Musiker Bach und Händel außerdem durch Tangos von Astor Piazzolla....

Schlosskonzerte Königs Wusterhausen
Die Eröffnung der diesjährigen Schlosskonzerte Königs Wusterhausen war in jeder Hinsicht ein Sommernachtstraum: die Künstler, die Auswahl der Werke, der Erfolg, das Ambiente, das Wetter  – und die Gäste....

Eröffnung der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen mit Pforzheimer Kammerorchester
Königs Wusterhausen – In einer voll besetzten Kreuzkirche wurden unter begeistertem Applaus der Zuschauer am Samstag die diesjährigen Schlosskonzerte Königs Wusterhausen eingeleitet. Das Publikum wurde in „Romantische Musikwelten“ entführt, so das Thema an diesem Abend....

Gerlint Böttcher, Solistin renommierter Orchester wie des Konzerthausorchesters Berlin und des Philharmonischen Orchesters Ryazan/Russland konzertiert in Europa, Amerika und im Nahen Osten. Wettbewerbspreise, Auszeichnungen, CD-Einspielungen, zahlreiche Produktionen und Live-Übertragungen nationaler und internationaler Fernseh- und Rundfunkanstalten markieren ihre Biographie. Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim arbeitet sie regelmäßig zusammen....

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" z_index=""][vc_column][vc_gallery interval="3" images="2336,2335,2334,2337,2338,2339,2340,2341,2342,2352,2353,2354,2361,2360,2359,2358,2357,2356,2355" img_size="full" onclick="" enable_drag="yes" direction_nav="yes" control_nav="no" show_image_description="yes"][vc_column_text] Eröffnungskonzert in der Kreuzkirche Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Solistin: Gerlint Böttcher, Klavier Dirigent: Timo Handschuh[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

Festival Die Schlosskonzerte Königs Wusterhausen dehnen sich in die Region aus
Umgeben von Wäldern und Seen liegt Schloss Königs Wusterhausen: Ja, der Ursprung dieses Trutzbaus als spätmittelalterliche Wasserburg ist noch immer unübersehbar. Und eben diese Schlichtheit wie auch die schnörkellose Schlossfassade nehmen ein für diesen Solitär inmitten all der üppigen barocken Preußenschlösser....

„Die Atmosphäre hier draussen ist ebenso verträumt wie märchenhaft. Königs Wusterhausen wartet nur darauf, als Konzertort wachgeküsst zu werden…“ schreibt Frederik Hanssen im Tagesspiegel zum Start des ersten Festivals im vergangenen Jahr. In wenigen Wochen ist es nun wieder soweit: Das im Vorjahr aus der Taufe gehobene und sogleich sehr erfolgreiche feine Klassik- Festival startet mit erstklassigem Niveau und kreativen Ideen in seine zweite Saison....

Königs Wusterhausen. In gut drei Wochen beginnt die Reihe der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen. Bei der künstlerischen Leiterin Gerlint Böttcher steigt allmählich die Aufregung. Auch, weil sie selbst Klavier spielen wird. Mit dem von Timo Handschuh dirigierten Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim wird sie am 11. Juli in der Kreuzkirche Königs Wusterhausen auftreten. Felix Mendelssohn Bartholdys Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 d-Moll steht dann unter anderem auf dem Programm, ein Werk, das Mendelssohn Bartholdy 1837 während seiner Hochzeitsreise schrieb. Es mache „soviel Effekt als Clavierfeuerwerk“, sagte er selbst über den letzten Satz des Stückes....