[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" z_index=""][vc_column][vc_gallery interval="3" images="2336,2335,2334,2337,2338,2339,2340,2341,2342,2352,2353,2354,2361,2360,2359,2358,2357,2356,2355" img_size="full" onclick="" enable_drag="yes" direction_nav="yes" control_nav="no" show_image_description="yes"][vc_column_text] Eröffnungskonzert in der Kreuzkirche Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Solistin: Gerlint Böttcher, Klavier Dirigent: Timo Handschuh[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

Festival Die Schlosskonzerte Königs Wusterhausen dehnen sich in die Region aus
Umgeben von Wäldern und Seen liegt Schloss Königs Wusterhausen: Ja, der Ursprung dieses Trutzbaus als spätmittelalterliche Wasserburg ist noch immer unübersehbar. Und eben diese Schlichtheit wie auch die schnörkellose Schlossfassade nehmen ein für diesen Solitär inmitten all der üppigen barocken Preußenschlösser....

„Die Atmosphäre hier draussen ist ebenso verträumt wie märchenhaft. Königs Wusterhausen wartet nur darauf, als Konzertort wachgeküsst zu werden…“ schreibt Frederik Hanssen im Tagesspiegel zum Start des ersten Festivals im vergangenen Jahr. In wenigen Wochen ist es nun wieder soweit: Das im Vorjahr aus der Taufe gehobene und sogleich sehr erfolgreiche feine Klassik- Festival startet mit erstklassigem Niveau und kreativen Ideen in seine zweite Saison....

Königs Wusterhausen. In gut drei Wochen beginnt die Reihe der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen. Bei der künstlerischen Leiterin Gerlint Böttcher steigt allmählich die Aufregung. Auch, weil sie selbst Klavier spielen wird. Mit dem von Timo Handschuh dirigierten Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim wird sie am 11. Juli in der Kreuzkirche Königs Wusterhausen auftreten. Felix Mendelssohn Bartholdys Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 d-Moll steht dann unter anderem auf dem Programm, ein Werk, das Mendelssohn Bartholdy 1837 während seiner Hochzeitsreise schrieb. Es mache „soviel Effekt als Clavierfeuerwerk“, sagte er selbst über den letzten Satz des Stückes....

Zum zweiten Mal veranstaltet die Pianistin Gerlint Böttcher ein Klassikfestival in Königs Wusterhausen: Musiziert wird im Kavaliershaus des Schlosses, aber auch in der Kreuzkirche und einer alten Industriehalle.
Die Sache war ein ziemliches Risiko. Auf eigene Faust und ohne staatliche Finanzspritze hat die Pianistin Gerlint Böttcher im vergangenen Herbst ein neues Klassik-Festival vor den Toren Berlins ins Leben gerufen, im Schloss von Königs Wusterhausen....

Am 11. Juli 2015 gehen die Schlosskonzerte Königs Wusterhausen in ihre zweite Saison. Nach dem überaus erfolgreichen ersten Jahr 2014, das von hohem künstlerischem Niveau geprägt war, finden die Konzerte wieder im geschichtsträchtigen Ensemble des restaurierten Schlosses und der angrenzenden Kreuzkirche statt. Nicht ohne Grund suchte und fand schon Friedrich Wilhelm I....

Im Vorfeld der diesjährigen Königs Wusterhausener Schlosskonzerte ist eine CD mit Aufnahmen aus dem vergangenen Jahr erschienen Märkische Allgemeine, Karen Grunow Königs Wusterhausen – Eine bleibende Erinnerung, die Vorfreude aufbaut: Zu den im vergangenen Jahr erstmals veranstalteten Schlosskonzerten Königs Wusterhausen ist eine CD erschienen, auf der einige Live-Mitschnitte der hochkarätig besetzten Konzertreihe zu hören sind. Die wird ab dem 11. Juli eine Neuauflage erleben, wenn Gerlint Böttcher, die künstlerische Leiterin dieses Festivals und Pianistin, gemeinsam mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim unter Leitung von Timo Handschuh in der Königs Wusterhausener Kreuzkirche auftreten wird. Dort fand 2014 in dieser Besetzung auch der umjubelte Auftakt der Schlosskonzerte statt, von dem nun Beethovens Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 in C-Dur auf der CD vertreten ist. Das Werk besticht durch den geradezu symphonischen Orchestersatz, der auf der CD in einer von Vinzenz Lachner arrangierten historischen Fassung mit Streichern zu hören ist. Dem Werk haftet etwas sehr Leichtes, Spielerisches an, das Gerlint Böttcher einfühlsam zu interpretieren weiß. Während der erste Satz, das Allegro, klangvoll und dynamisch ist, wird der zweite Satz geradezu poetisch, gleichwohl in der Ruhe nichts Getragenes liegt, sondern diese in das Freudige des dritten Satz überzuleiten vermag. Ein besonderer Höhepunkt war im vergangenen Jahr der gemeinsame Auftritt des Cellisten Danjulo Ishizaka und des Pianisten Severin von Eckardstein, die unter anderem Prokofjews für die CD aufgezeichnete Sonate für Violoncello und Klavier in C-Dur op. 119 spielten. Jenes Werk entstand 1949, zu einer Zeit als Prokofjew in einer privaten und beruflichen Krise steckte, er war wie auch andere Komponisten in der Sowjetunion mit dem Vorwurf des Formalismus belegt worden. Geprägt ist diese Komposition von einer feinen, nicht zu durchdringenden Melancholie, zugleich jedoch sehr kraftvoll, was in der ausdrucksstarken und klaren Interpretation der beiden vielfach ausgezeichneten und weltweit gefragten Virtuosen hör- und spürbar wird. Das ungewöhnliche Vocal-Ensemble Singer Pur, mit dessen Auftritt das Festival 2014 endete, beschließt auch die CD. Mit sieben Liedern von Brahms oder auch Irving Berlins swingendem „Cheek to cheek“ wird das mit einer Sopranistin, drei Tenören, Bariton und Bass besetzte A-cappella-Sextett vorgestellt. Den kräftigen Applaus, der nach „Guten Abend, gut Nacht“ auf der CD zu vernehmen ist, haben nicht nur die Sänger, sondern die ganze Unternehmung Schlosskonzerte verdient, die Gerlint Böttcher gemeinsam mit Cord Schwartau initiiert hat. Zu den außergewöhnlichen Musikern, die in diesem Sommer dabei sein werden, gehören das Hornquartett German Hornsound, Pianist Georg Sava, das Klavierduo Anna und Ines Walachowski und das ausgezeichnete Kontrabass- Ensemble Bassiona Amorosa. Außerdem gibt es außerhalb der Reihe ein Sonderkonzert mit dem Hába-Quartett. Für einige Konzerte wurden spezielle Arrangements zusammengestellt. Wer möchte, kann dann zusätzlich zur Musik noch einen Rundgang durch das Königs Wusterhausener Schloss oder einen kulinarischen Ausflug zu den alten Preußen unternehmen....

Es ist ein – noch – kleines, aber feines Festival, das die Konzertpianistin Gerlint Böttcher in Königs Wusterhausen (Dahme- Spreewald) auf die Beine gestellt hat. Auf einer neu erschienenen CD bekommt man nun einen guten Eindruck davon, welche exzellenten künstlerischen Leistungen im vergangenen Sommer bei den Schlosskonzerten zu erleben waren – und es hoffentlich in den kommenden Jahren noch sein werden. Das Festival profitiert sehr davon, dass die in Frankfurt (Oder) geborene künstlerische Leiterin nicht nur klug und kompetent die Mitwirkenden auswählt, sondern auch selbst als Solistin in die Tasten greift....

Königs Wusterhausen (hv). Das kleine, aber hochkarätige Musikfestival „Schlosskonzerte”  feierte im September seine Premiere. Die Pianistin Gerlint Böttcher stellte als künstlerische Leiterin das Programm zusammen. Gemeinsam mit Cord Schwartau entwickelte sie das Konzept für die Schlosskonzerte. „Ich bin sehr glücklich über den wirklich unerwartet großen Zuspruch für die neue Konzertreihe....

Die Schlosskonzerte in Königs Wusterhausen sind dieses Jahr hochkarätig besetzt. Ein Höhepunkt ist etwa der Auftritt des Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheims, das viele internationale Auftritte hat. Auch eines der besten Klavier-Duos Europas kommt nach Königs Wusterhausen: Die Schwestern Anna und Ines Walachowski. Wir nennen einige Highlights....