Nach seinem Konzert mit dem London Philharmonic Orchester in der Royal Festival Hall mit Prokofjews Cello-Konzert von 1938 rezensierte The Guardian: „Danjulo Ishizakas Interpretation war eine außergewöhnliche Leistung unter einer Kombination aus Virtuosität und Ausdauer…“.Der preisgekrönte Cellist wurde jüngst mit dem Hideo Saito Memorial Fund Award, einem der bedeutendsten Musikpreise Japans, ausgezeichnet....

Das mit Musikern aus sieben Nationen besetzte Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim ist eines der ganz wenigen „Full-time“-Kammerorchester Europas. 1950 von Friedrich Tilegant gegründet, fand das Ensemble rasch internationale Anerkennung und war bald bei den Festspielen in Salzburg, Luzern und Leipzig und auf weltweiten Konzertreisen mit musikalischen Größen wie Maurice André, Dietrich Fischer-Dieskau und Yehudi Menuhin zu hören. Auf seinem Erfolgsweg hat das Orchester über 250 Schallplatten und CDs eingespielt. Heute steht es unter der künstlerischen Leitung von Timo Handschuh, arbeitet mit Solisten und Partnern wie Nigel Kennedy, Mischa Maisky, Christian Tetzlaff oder Iris Berben zusammen und war bei Festivals in ganz Europa (Schleswig-Holstein, Schwetzingen, Prag, Flandern, Rom, Wien), in den USA und Japan zu Gast....

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" z_index=""][vc_column][vc_gallery interval="3" images="1663,1661,1662,1664,1665,1666,1667,1668,1669,1670,1671,1672,1673,1674,1675,1676,1677" img_size="full" onclick="" enable_drag="yes" direction_nav="yes" control_nav="no" show_image_description="yes"][vc_column_text] Eröffnungskonzert in der Kreuzkirche Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Solistin: Gerlint Böttcher, Klavier Dirigent: Timo Handschuh[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

Der September steht in Königs Wusterhausen ganz im Zeichen der klassischen Musik. Denn am Sonnabend findet dort eine neue kulturelle Reihe seinen Anfang: die Schlosskonzerte. An den kommenden drei Wochenenden werden dabei fünf international renommierte Ensembles auftreten. Beim Eröffnungskonzert wird man dabei Gelegenheit haben, die künstlerische Leiterin des Festivals an ihrem Instrument zu erleben: Die Pianistin Gerlint Böttcher aus Eichwalde wird dann mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim in der Kreuzkirche auftreten....

Überraschung Nummer 1: Die Kavaliershäuser sind größer als das Schloss. Zwei lang gestreckte, klassizistische Gebäude mit roten Walmdächern rahmen das kleine Jagdrefugium Friedrich Wilhelms I. in Königs Wusterhausen. Ab 1713 ließ sich der Soldatenkönig die alte Burg südöstlich von Berlin umbauen, hier veranstaltete er mit hohen Militärs gerne seine „Tabakskollegien“. Hier unterzeichnete er aber 1730 auch das Todesurteil für Leutnant Katte, jenen Busenfreund seines Sohnes, mit dem der Kronprinz hatte desertieren wollen. Heute nutzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten die historischen Räume des vorbildlich restaurierten Gebäudes als Museum....

Überraschung Nummer 1: Die Kavaliershäuser sind größer als das Schloss. Zwei lang gestreckte, klassizistische Gebäude mit roten Walmdächern rahmen das kleine Jagdrefugium Friedrich Wilhelms I. in Königs Wusterhausen. Ab 1713 ließ sich der Soldatenkönig die alte Burg südöstlich von Berlin umbauen, hier veranstaltete er mit hohen Militärs gerne seine „Tabakskollegien“. Hier unterzeichnete er aber 1730 auch das Todesurteil für Leutnant Katte, jenen Busenfreund seines Sohnes, mit dem der Kronprinz hatte desertieren wollen. Heute nutzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten die historischen Räume des vorbildlich restaurierten Gebäudes als Museum....

Der Spätsommer in Königs Wusterhausen verspricht kulturell ganz spannend zu werden. Zum ersten Mal findet das kleine, aber hochkarätige Musikfestival „Schlosskonzerte“ im September statt. Das anspruchsvolle Programm hat die künstlerische Leiterin Gerlint Böttcher zusammengestellt. „Das Schlossensemble mit der Kirche, der wunderschöne Festsaal in den Kavalierhäusern haben es mir seit meinem ersten Konzert dort angetan“, erzählt Gerlint Böttcher, die als Konzertpianistin auch auf internationalen Bühnen zu Hause ist....

Die Termine stehen, die Künstler sind verpflichtet: Die Premiere der Klassikreihe „Schlosskonzerte Königs Königs Wusterhausen“ findet vom 6. bis 20. September 2014 statt. Von den geplanten sechs Kammerkonzerten werden fünf realisiert, das Orgelkonzert haben die Veranstalter nicht besetzt. Auftreten werden die Künstler in den Kavalierhäusern und der Kreuzkirche. Angeregt haben die Reihe Cord Schwartau, Ex-Chef der Wirtschaftsfördergesellschaft Dahme-Spreewald aus Krummensee, und Pianistin Gerlint Böttcher....

Die Maßstäbe sind gesetzt. Das Konzert am 2. Juni mit der auf internationalen Bühnen gefeierten Pianistin Gerlint Böttcher aus Eichwalde war ausverkauft und ließ zugleich erahnen, was sich die Initiatoren der Schlosskonzerte für die Zukunft vorgenommen haben: Aller höchste Professionalität und unverwechselbares Flair bei Programm und Organisation. Gerlint Böttcher eröffnete den Abend mit Beethovens Sonate op.31 Nr. 3. Schon jetzt gab es die ersten Bravo rufe. Nach der Pause schlug Gerlint Böttcher souverän den Bogen von der Romantik bis zur Moderne....